- Startseite
- News
Hinterlegung von Testamenten – Vertrauen mit Kontrolle
Eigenhändige Testamente gehen in Nachlassfällen immer wieder verloren oder tauchen nicht auf. Dabei lässt sich ein solcher Verlust leicht durch die Hinterlegung des Testaments beim
Steuerrisiko bei Familienheim-GbR: Experten raten zur Auflösung
Eine wichtige steuerrechtliche Warnung richtet sich an Ehepaare, die ihr selbstgenutztes Wohnhaus in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) halten. Diese verbreitete Gestaltungsform könnte im
Wichtige Entscheidung zum Schadensersatz wegen verzögerten Lastenfreistellung
In einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 20. Dezember 2024 (Az. V ZR 41/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine bedeutende Entscheidung zur Lastenfreistellung im Grundstückskaufvertrag getroffen. Das
Reicht eine Testamentskopie?
Ein handschriftliches Testament kann im Erbfall verschwunden sein – die Kopie eines Testaments hat jedoch durchaus rechtliche Relevanz. Rechtliche Grundlagen Ein privatschriftliches Testament erfordert die
Die Bindungswirkung bei gemeinschaftlichen Testamenten
Ein zentrales Problem bei gemeinschaftlichen Testamenten ist, dass die eintretenden Rechtsfolgen, nämlich die Bindungswirkung den Beteiligten häufig weder bewusst noch gewünscht sind. Es gibt keine
Entscheidung zum Digitalem Nachlass bei Instagram: OLG stärkt Erben
In einer spannenden Entscheidung hat das Oberlandesgericht Oldenburg die Rechte von Erben an digitalen Nachlässen deutlich gestärkt. Mit Urteil vom 30.12.2024 (Az. 13 U 116/23)
Elternunterhalt – Wichtige Neuerungen durch BGH-Entscheidung
Die Unterhaltspflicht von Kindern gegenüber ihren Eltern ist ein zunehmend relevantes Thema im deutschen Familienrecht. Mit dem aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 23. Oktober 2024 (Az.:
Das Geschiedenentestament – Instrumente zur Nachlassplanung
Nach einer Scheidung gehen Ex-Ehepartner nicht nur persönlich, sondern auch erbrechtlich getrennte Wege. Mit der Scheidung bzw. dem Scheidungsverfahren erlöschen die gegenseitigen gesetzlichen Erb- und
Die Nachteile des Berliner Testaments
Das Berliner Testament ist die beliebteste Form der gemeinschaftlichen Testamentsgestaltung für Ehepartner. Trotz seiner Vorteile den überlebenden Ehegatten umfassend zu versorgen, birgt es einige wichtige
Was passiert beim Hauskauf, wenn der Testamentsvollstrecker verstirbt?
Der Kauf einer Immobilie von einem Testamentsvollstrecker ist normalerweise ein unkomplizierter Vorgang. Es kann jedoch komplex werden, wenn der Testamentsvollstrecker während der Kaufabwicklung verstirbt. Hier erfahren
Wertirrtum reicht nicht für die Anfechtung der Erbausschlagung
Das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken (Beschl. v. 14.08.2024, Az. 8 W 102/23) hat die Voraussetzungen für die Anfechtung einer Erbausschlagung präzisiert. Der Fall Eine
Zur Kaufpreisaufteilung bei Immobilien
Das Finanzgericht München hat in einer Entscheidung (Az. 12 K 861/19) die Position von Immobilienkäufern bei der steuerlichen Kaufpreisaufteilung gestärkt. Der Sachverhalt Die Kläger
Die Auslegung von Testamenten – Warum rechtlicher Rat unverzichtbar ist.
Ein Testament ist das wichtigsten Dokumente, um den eigenen Nachlass zu regeln. Dennoch birgt insbesondere ein privatschriftliches Testament zahlreiche Risiken, wenn es nicht mit Bedacht
OLG Hamm zu Kontaktverbot bei WhatsApp
Das Oberlandesgericht Hamm hat in einer Entscheidung vom 24.09.2024 (Az.: 13 WF 105/24) grundlegende Klarheit zur Reichweite von Kontaktverboten in WhatsApp-Gruppen geschaffen. Differenzierte Bewertung von Gruppennachrichten
Online-Eheschließungen in Deutschland unwirksam
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer Entscheidung vom 25. September 2024 klargestellt, dass per Videotelefonie geschlossene Ehen in Deutschland keine rechtliche Wirksamkeit entfalten. Der konkrete
Neuer Leitfaden für Testamentsvollstreckervergütung
Der Deutsche Notarverein hat seine Empfehlungen zur Testamentsvollstreckervergütung grundlegend überarbeitet. Dies ist insbesondere deshalb relevant, da die Vergütungsempfehlungen in der Praxis als sogenannte neue Rheinische
Bei Heirat enterbt!
Ein bemerkenswerter Fall aus der Rechtsprechung des OLG München befasst sich mit der Wirksamkeit einer testamentarischen Enterbung bei Eheschließung. Der Sachverhalt Ein renommierter Spitzenkoch verfügte
Die lenkende Erbausschlagung – Wichtige BGH-Entscheidung zur Ausschlagung durch Eltern
Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 04.09.2024 (Az. IV ZB 37/23) wichtige Klarheit zur sogenannten „lenkenden Erbausschlagung“ bei minderjährigen und ungeborenen Kindern geschaffen. Der Sachverhalt Eine
Immobilienerwerb durch Kinder – Eine clevere Strategie der Vermögensübertragung
Der Erwerb einer Immobilie durch Ihre Kinder, unterstützt durch eine (teilweise) Schenkung der Kaufsumme, kann eine steuerlich und wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu einer späteren Übertragung
Cash is cash – oder? Der Begriff des Barvermögens im Testament
Barvermögen im Testament: Mehr als nur Münzen und Scheine? In der Welt der letztwilligen Verfügungen sorgen Begriffe wie „Bargeld“ oder „Barvermögen“ oft für Verwirrung. Ein